Neueste Links
-
Labdoo.org e.V.
Labdoo.org e.V. ist aktuell in weit über 100 Ländern der Welt aktiv. Labdoo.org unterstützt einige 100.000 Schüler und Flüchtlinge in fast 1.000 Schulen, Waisenhäuser, Kinder-/Jugend- und Flüchtlingsprojekte im In- und Ausland kostenlos mit IT. IT-Spenden (Laptops, eBook Reader, Tablet-PCs u.a.) sollen so im In- und Ausland Zugang zu IT, Bildung, Sprachkursen und Teilhabe an der digitalen Gesellschaft ermöglichen.
zur Website... -
Eine Welt Netzwerk Bayern e.V.
Das Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. ist das bayerische Landesnetzwerk der entwicklungspolitischen Gruppen, Weltläden und lokalen Eine Welt-Netzwerke.
zur Website... -
Bayern – Eine Welt
Auf dem Portal Bayern – Eine Welt können bayerische Nichtregierungsorganisationen, Schulen, Hochschulen, Kommunen und Kirchengemeinden ihre Aktivitäten in der Partnerschaftsarbeit dokumentieren. Die Seite lädt ein zum Austausch von Erfahrungen und zum Kontakte knüpfen zwischen denjenigen, die eine Partnerschaft bereits umgesetzt haben und denen, die eine Partnerschaft planen.
zur Website... -
Spenden-Ratgeber
Spendenwillige Menschen bekommen hier eine Hilfestellung bei der Auswahl der passenden Spendenorganisation sowie Hintergrundinformationen über Empfängerländer und das deutsche Spendenwesen.
zur Website... -
Dominiño - Deutsch Dominikanisches Kinderhilfswerk
Dominiño ist ein Hilfswerk für benachteiligte Kinder und Jugendliche aus der Dominikanischen Republik & Haiti, die in großer Armut leben, darunter auch Waisen- und Flüchtlingskinder.
zur Website...
Nachrichten von epo.de
BICC plädiert für "rationale Sicherheitspolitik statt Alarmismus"
Wed, 02 Apr 2025 00:11:45 +0200
Bonn. - "Die derzeitige sicherheitspolitische Debatte in Deutschland hat Maà und Mitte verlassen", konstatiert das Bonn International Centre for Conflict Studies (BICC). Eine verteidigungsfähige Bundeswehr und eine Verbesserung der sicherheitspolitischen Handlungsfähigkeit Europas seien unstrittig notwendig. Dazu gehörten sinnvolle Investitionen in eine defensive Ausstattung der Streitkräfte, die abschrecken, aber nicht weiter das Sicherheitsdilemma verschärfen sowie eine möglichst einheitliche europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik.DWD: Deutschland ist 2,5 â°C wärmer als in der frühindustriellen Zeit
Tue, 01 Apr 2025 15:28:59 +0200
Die DWD-Zentrale in Offenbach. Foto: DWDBerlin. - Deutschland im Jahr 2025 ist 2,5 Grad Celsius wärmer als in der frühindustriellen Zeit. In den vergangenen 25 Jahren sind die zehn wärmsten Jahre seit Beginn der systematischen Wetteraufzeichnungen in Deutschland registriert worden. Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) anlässlich einer Klimapressekonferenz in Berlin mitteilte, ist seit den 1960er-Jahren jede Zehnjahresperiode wärmer als die vorherige gewesen. 2023 und 2024 erlebte Deutschland jeweils einen Allzeitrekord in der Jahresmitteltemperatur. Mit im Mittel 10,9 Grad Celsius (°C) war 2024 hierzulande das bisher wärmste Jahr seit Messbeginn.
𥵠Klimakrisentagebuch (Update: 01.04.2025)
Tue, 01 Apr 2025 05:00:00 +0200
250401 | Scheitern vor 30 Jahren, papiertigerne Dialoge und ein schonungsloser Erdgipfel | klimareporter
250331 | Klimawandel: China setzt auf Landwirtschaft in Tibet | Telepolis
250329 | Eisdecke der Arktis so klein wie noch nie zum Ende des Winters | DLF
250329 | Italienische Studie: Für die Dolomiten-Gletscher gibt es praktisch keine Rettung mehr | DLF
250328 | Mehrheit für mehr Klimaschutz: Doch wer soll das bezahlen? | taz
ð Newsticker
Tue, 01 Apr 2025 00:00:00 +0200
+++ Erdbeben in Südostasien: Schwierige Versorgung und Angst vor Nachbeben in Myanmar +++
+++ Artenzahl und Artengemeinschaften: Menschlicher Einfluss auf Biodiversität weltweit verheerend +++
+++ Erdbeben in Myanmar und Thailand: Einsatzkräfte kämpfen gegen die Zeit â mehrere Menschen in Mandalay gerettet +++
+++ Mangelnder Schutz vor israelischen Angriffen: Hilfsorganisationen müssen Arbeit im Gazastreifen einschränken +++
+++ Weniger Geld aus Deutschland und den USA: Einnahmen weggebrochen â Welternährungsprogramm schlägt Alarm +++Global Disability Summit: Ein guter Anfang mit viel Luft nach oben
Mon, 31 Mar 2025 15:39:55 +0200
Berlin. - Beim diesjährigen Global Disability Summit Anfang April will die Bundesregierung die weltweite Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in der Entwicklungspolitik voranbringen. Der groÃe Wurf bleibt hierbei jedoch aus, konstatiert der Verband Entwicklungspolitik (VENRO) vor Beginn des Gipfels.